GEWALT-TRANSFORMATION – “Leidenschaftlich gewaltfrei kommunizieren” als Weg

GfK -Leidenschaftlich gewaltfrei kommunizieren üben – Kurz-Übungs-Abende (Montag, ca. 14-tägig, 19-20:15, max. 20:30 n.V.)

 

“WAS WÄHLE ICH, UM MICH MIT ANDEREN MENSCHLICHEN WESEN ZU VERBINDEN?” (Aus: Lebendige Spiritualität – Gedanken über die spirituellen Grundlagen der GfK. Marshall B. Rosenberg)

 

1. 10. März

2. 24. März

3. 7. April

Das Dreier-Paket kostet 50€, Einzeltermine 20€

Nach oben sind preislich keine Grenzen gesetzt, falls Du gerade das sog. „Paramita der Grosszügigkeit“ („Die Sechs Vollkommenheiten“, nach Buddha) üben möchtest :)!

 

1. 5. Mai

2. 19. Mai

3. 2. Juni

 

Gewaltfreie Kommunikation ist Ehrensache.

Marshall Rosenberg, den ich noch persönlich in Köln kennen lernen durfte und von dem ich als 2. Einstieg vier volle Videokassetten mehrfach anschaute, sagte völlig zurecht, neben so vielen anderen kostbaren Einsichten, die er mit der Welt teilte:

 

“Was ich für mein Leben will, ist Empathie.”

“Willst du recht haben oder glücklich sein?”

 

Dann boomte die GfK in Kindergärten, Schulen, Familienbildungsstätten und bei Trägern, die etwas auf sich hielten. Und plötzlich war es aus damit. Sie gedeiht im neu ausgerufenen Zeitalter der Digitalisierung, musischen Unterversorgung sowie der Geringschätzung von Empathiefähigkeit, Erbarmen und Edelmut eher im Verborgenen? Das jedenfalls möchte man das hoffen…

 

Wir haben uns hier zu kurzen, knackigen Trainingseinheiten entschieden, damit Interessentinnen und Interessenten hineinriechen können. Alle drei Monate würde ich, Monika, gerne einen Tag “Die Sprache der Liebe erlernen” anbieten, MIT GfK-Übungen und den „Wesentlichen Zwiegesprächen“ nach Michael Lukas Möller, bei dem ich noch selber ausgebildet wurde.

 

Die Struktur jeden Abends ist einfach:

19:00 Sitzen in Stille

19:10-19:25: 1. Runde: Womit bin ich heute hier, im Fokus Kommunikation? Gab es in den vergangenen Wochen einen Lichtblick (auch winzigste Schritte bitte wahrnehmen), einen Tiefpunkt?

19:25 Die missglückte Kommunikation: Bitte gib ihr eine Überschrift.

19:30 Input: Die vier Schritte der GfK.

DER ERSTE SCHRITT: BEOBACHTEN (und dann folgen weitere zentrale Übungen. Wiederholungen sind möglich)

19:40 Die Beobachtung dem Kommunikationspartner (KP) in der Vorstellung mitteilen.

19:50 Wie reagiert der KP in meiner Vorstellung auf die Mitteilung meiner Beobachtung hin.

20:00-20:05: Notizen machen

20:05-20:15: Schlussrunde: Wichtigste Erkenntnis und freiwillige Selbstverpflichtung, worauf Du bis zum nächsten Treffen achten möchtest.

 

 

EINE Übung könnte dabei die freundliche Selbstbeobachtung sein:

Beispiel: Etwas ist durch mich geschehen, was mich früher peinlich berührt hätte. Wie spreche ich ab jetzt mit mir?