Blog
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar

Und das glaube ich genau nicht mehr. Es ist nur so, dass wir entweder gar nicht genau hinschauen oder unsere Augen auf Kontrolle eingestellt haben.
Meines Erachtens haben wir noch nicht verstanden, dass auch unsere Sinne entweder im Dienste des Lebens, der Begegnung, eingesetzt werden können oder der Starre, dem Tod dienen. Was will ich damit sagen?
Wir kennen doch beides: Gar nicht genau hinschauen bedeutet flüchtiges Darüber-hinweg-Huschen, die Oberfläche scannen. Der Reflex ‚interessant zum Verweilen‘ oder ‚uninteressant‘ setzt ein und trifft meine Entscheidung.
Mit kontrollierendem Sehen meine ich fast ein Starren, mit unbeweglichem Kopf, Augapfel und Herzen. Diese Haltung hat sicherlich im vergangenen Jahrzehnt zugenommen: Wir starren auf unsere diversen Roboter, auf den Fernseher, auf das Navi, die Anzeigetafeln – und vielleicht starren wir einfach weiter, auch beim Spazierengehen, und zählen den Unrat auf den Bürgersteigen und die ausgefallenen Züge.
Es handelt sich hier um ein Sehen, das festhalten will und das Halten verlernt hat. Das ergreifen will, statt zu empfangen und zu begreifen. Ein Sehen, das zum Schauen wird, zum Kontemplieren. Zur Seh-Meditation. Kennen und können wir das noch, wollen wir es kultivieren?
Ich finde, dass täglich und wöchentlich eine gewisse freiwillig gesetzte Zeit des Inne-Werdens, des Nach-innen-Schauens, auch bei halb geöffneten Augen, auch in diesem Sinne erholsam und segensreich ist. Es sind die Augen und Ohren des Mystikers, der Mystikerin, die sich wieder öffnen, in den grenzenlosen Raum hinein. Wenn wir von dort staunend und genährt zurückkehren, sind unsere Sinne durchblutet und geerdet.
Die nächste sich darbietende Begegnung kann nicht anders als wunderbar sein.
Mehr Artikel
Geduld mit dem Leben – Magie des Konflikts -Geduld ist leer von Geduld
30. Dharma-Reflexionen vom 29.6.2025, "Geduld mit dem Leben" und "Geduld ist leer von Geduld", "Dogen über die Vollkommenheit Segensreicher Handlungen", Unterkapitel von "Die Vollommenheit der Geduld" und "Geduld ist leer von Geduld", S. 103-106. "Diese Praxis fällt...
Dharma-Reflexionen/Kommentare/Gedichte zum Buch „The World Could Be Otherwise – Imagination As The Path Of The Bodhisattva“
Das oben genannte Buch wurde von Norman Fischer, Buchautor, Dichter, Zen-Lehrer und meinem Lehrer, geschrieben. Ich verstehe nicht, warum ich dessen Namen nicht hinter den Titel schreiben kann, obwohl noch Platz ist. Wir streben an, jeden Sonntag miteinander die...
II Verses from the Center – A Buddhist Vision of the Sublime, by Stephen Bachelor – Some notes and reflections
Verses from the Center - A Buddhist Vision of the Sublime, by Stephen Bachelor - Some notes and reflections - A WORK IN PROGRESS Wild notes - The frame: dedication, contents, preface. Appendix: Conditions, combination, confusion. Notes. Personal note: Whom would I...
Impressum
Datenschutz
Kontakt
0 Kommentare