• Schreibfluss
    • Autobiographisches Schreiben
    • Intuitives Schreiben
    • Kriegsenkel Schreibseminare
    • Therapeutisches Schreiben
    • Schreibretreats / Bildungsurlaub
    • Jahresprojekte Autobiografisches Schreiben
  • Zen & Peacemaking
    • Zen in Bonn – Termine
    • Sozial engagierter Buddhismus
    • Spiritual Care
    • Auschwitz Retreats
    • Pilgerreise nach Süditalien 2020 & 2022
    • Mitgliedschaft / Spenden
  • Kommunikation
  • Coaching/Begleitung
  • Termine
  • Newsletter & Blog
    • Blog
    • Newsletter
    • Rezensionen
    • Inspiration von Anderen
    • For my English Speaking Friends
  • Über mich
    • Referenzen
    • Meine Lehrerinnen und Lehrer
    • Teilnehmerstimmen
    • Buchveröffentlichungen
    • Buchempfehlungen
    • Netzwerk
    • 20 Jahre Frauenschreibschule Kalliope
  • Kontakt

Blog

Hörbeitrag (englisch) des Buches “What is Zen? Plain Talk for a Beginner’s Mind.” von Norman Fischer und Susan Moon

von Monika Winkelmann | 14. Okt 2024 | 0 Kommentare

Hörbeitrag (englisch) des Buches “What is Zen? Plain Talk for a Beginner’s Mind.” von Norman Fischer und Susan Moon

14.10.2024 | 0 Kommentare

Vielleicht empfiehlt es sich, mit diesem Buch zu beginnen, wenn Sie an Norman Fischers Dharma-Lehre interessiert sind. Wir versuchen, dieses Buch ins Deutsche zu übersetzen, ich kann aber für nichts garantieren.

Videos from the Book Study “What is Zen? Plain Talk for a Beginner’s Mind.”

14. November 2025
...
Coaching/Begleitung / Zen
17:00 / 18:30

Die Kunst der Meditation (säkular/buddhistisch/Zen)

Termine einzeln zu buchen (empfohlene Spende 10 bis 20 €). Jeweils 1 Stunde hybrid, 17:00-18:30 Anmeldung jeweils bis drei Tage vorher. 19.9., 10.10., 31.10. 14.11., 5.12.2025 I. Was ist Meditation? (Was ist buddhistische Meditation? Was ist Zen bzw. Was ist es nicht?) 1 Wie baue ich mir eine Meditations-Praxis auf? Wie finde ich heraus, was zu mir passt? 2 Wie gestalte ich meinen Meditationsplatz? 3 Brauche ich/braucht man eine Lehrerin/einen Lehrer? 4 Erörterung konkreter Probleme, Hindernisse, Fragen 5 Notizen zu meiner künftigen Meditationspraxis (Was tun bei Zweifeln an der Integrität des Lehrers/der spirituellen Mentorin? Was ist ‘spirituelle Begleitung’?) (Notfall-Sprechstunde:) Ausblick auf 2026: II Meditation und Anker 1 Haltung 2 Atem 3 Körperliche Empfindungen III Wie meditiere ich mit: 1 Schmerzen 2 Angst 3 Wut 4 Eifersucht 5 Alt werden, krank werden, sterben 6 Verliebt sein
Read More
15. November 2025
...
8:00 / 9:00

Zazen am Samstag (bilingual: English+deutsch): 8:00-9:00

Monika's/Our programmes can all be booked bilingual. Furthermore, Monika speaks/understands Italian and Spanish from excellent to sufficient, according to the context, so that Spanish and Italian-speaking people are invited for single spiritual accompanyment or attendance to Zazen offers. The group can help with translations. Actually, we love building up intercultural Zen friendships. Unsere Zazen-Angebote - überwiegend online, bald wieder hybrid, d.h. Interessierte können auch wieder persönlich vorbeikommen. Our Zazen offers - mostly online, soon hybride again. English-speaking people are most welcome! (Out English faculties are from excellent to sufficient) Ja, wir sitzen auch am Wochenende, Mo-Fr zur selben Zeit, nämlich von 7.00-8:00. Sa: 8.00-9.00, So 7:30-9:30 (mit Buch-Studium) Den Donnerstag habe ich draußen gelassen, weil ich versuche - das gelingt mir nicht immer - nachts bzw. sehr früh morgens von 2.00-4.00 das Dharma-Seminar mit Zoketsu Norman Fischer mitzumachen, das ich sehr mag. Es ist mein Lieblingsformat. Natürlich können wir uns den Vortrag als Podcast später anhören, und ich mache davon reichlich Gebrauch, höre auch "alte" Vorträge, aus früheren Jahren, besonders gerne zum selben Thema. Aber man verpasst lebendiges Sangha-Leben, weil Norman meist irgendetwas mitteilt, was ihn bewegt hat oder bewegt, und am Ende der Sitzung gibt es Erinnerungen und Informationen. Oft wird auch derer gedacht, denen es, aus welchen Gründen auch immer schlecht, geht. Das verpasst man alles, wenn man nicht live teilnimmt. - Ja, für die meisten von uns, ganz sicher für mich, ist es schon ein persönliches Erlebnis, zum Zeitpunkt der Seminars dabei zu sein. - Man findet die Ankündigung der Dharma-Seminare auf der Website unter "events", zusammen mit Hinweisen auf das Buch bzw. die Übersetzung(en), auf das sich der Vortrag bezieht. Mit der Zeit kommt ein beeindruckender Kanon an buddhistischer Literatur aus alter Zeit und aus der Moderne und Postmoderne. Eine kurze strukturierte Besprechung erfolgt nach dem Vortrag in Kleingruppen (break-out-rooms), und ich konnte auf diese Weise viele meiner Peers kennenlernen und sie mich. Seit einem Jahr frequentiere ich dies Seminar nicht mehr so regelmäßig, weil ich mit dem Schulterbruch und seiner Heilung überwiegend beschäftigt war und damit auch mit dem Ringen um Nachtschlaf. - Ich bin dabei, mich wieder öfter zu zeigen. Vielleicht schaust Du auch einmal rein? https://everydayzen.org Nähe zu Norman spüre ich auch durch die intensive Lektüre einiger seiner Bücher, wobei wir Sonntags morgens eins miteinander besprechen, das uns seit einem Jahr bewegt: THE WORLD COULD BE OTHERWISE - IMAGINATION AS THE BODHISATTVA-PATH. Demnächst beginnen wir mit dem neuen Kapitel: The Perfection of Meditation (Die Vollkommenheit der Meditation). Online miteinander zu arbeiten, daran haben wir uns gewöhnt, es ist auch für mich wesentlich unaufwändiger, aber, wie ich schon sagte, der Preis ist hoch, und wir werden versuchen, wenigstens das regelmäßige Halbtags-Sitzen (einmal monatlich Sonntags) on-land anzubieten, und wer nicht kommen kann, schaltet sich on-line dazu. Wir versuchen ebenfalls, regelmäßige (zweimal im Jahr) Sitzgruppen-Treffen zu veranstalten, zu denen unsere Freundinnen und Freunde, je nach Uhrzeit und Ort auch Kinder willkommen sind. Ebenfalls zweimal im Jahr fahren wir über das Wochenende weg, wie demnächst (2.-5.10.2025, Donnerstagabend bis Sonntagmittag, in Homberg im Westerwald) geplant. Zwei ganze Übungstage sollten schon dabei sein, vielleicht gehen wir in 2026 oder 2027 auf drei ganze Tage. Diese Auszeiten, bei denen wir dann auch die Meditation des Kochens, Arbeitens, Essens und Sprechens intensiv üben können, sind zur Verankerung und Vertiefung der Übung unverzichtbar und eine Quelle an Resilienz und Einsicht. Info-Gespräch? 0163/2695423 oder e-Mail? m.winkelmann-schreiben@web.de Vielleicht bist du auch an Monikas Zusammenfassungen der einzelnen in der Gruppe besprochenen Kapitel/Abschnitte des o.g. Buches von Norman Fischer interessiert? Wir haben verschiedene Möglichkeiten der Aufzeichnung ausprobiert: Videomitschnitt des Vortrags von Monika, Video nachträglich und schriftliche Zusammenfassungen. Sofern du das Buch daneben liegen hast, müssten die einzelnen Themen und ihre Aufnahmen auffindbar sein. Wir arbeiten noch an einer größeren Transparenz. Viel Freude dabei! https://www.winkelmann-seminare.de/2025/07/04/dharma-reflexionen-zum-buch-the-world-could-be-otherwise-imagination-as-the-path-of-the-bodhisattva/ Herzlichst,   Eure Monika
Read More
...
10:00 / 14:00

22-zerstörte Synagogen-Projekt Rhein-Sieg-Kreis: Schuld bekennen – Gedenken – Zeugnis ablegen in Stille und Wort

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte! 22-Synagogen PDF zum Download

Als wir im vergangenen November eine Karte unserer Region sahen, auf denen die 22 Synagogen durch jeweils einen Punkt mit einem winzig kleinen Feuer gekennzeichnet waren, waren wir wegen der Anzahl schockiert.

Dass die “Gotteshäuser” der als befremdend erlebten Religion bzw. der als befremdend abgewerteten Menschen ohne jede Scham zerstört, geplündert und für weltliche Zwecke missbraucht wurden - wie im Wohnort Vietz (poln. Witnica) meiner Mutter - hat mich immer besonders verstört.

Als ich einem Freund davon erzählte, war er sofort dabei. Wir würden uns nach und nach auf Spurensuche aller 22 Synagogen machen, im Abstand von ca. 4-6 Wochen. Mit UNKEL würden wir beginnen.

Inzwischen war ich mit unserem Sitzgruppen-Mitglied (everydayzen Tempel) und Freund Ingo Thies vor Ort, damit wir uns den Ablauf vorstellen und planen könnten.

Es handelt sich um ein INTERRELIGIÖSES GRUPPENPÄDAGOGISCHES PROJEKT, zu dem wir alle einladen, die sich angesprochen fühlen, also auch Angehörige anderer Religionen, Nicht-Gläubige…, nur so können wir Frieden einüben, lernen! Wir wünschen uns, als Deutsche Bekenntnis zu Schuld unserer Vorfahren (indirekt und direkt), Reue/Sühne, wenn diese auftauchen, erfahrbar zu machen, und darüber in geschützten Räumen/Kreisen zu sprechen. Von Versöhnung möchte ich nicht sprechen, da mir dies als Ziel unangemessen erscheint. Brücken bauen, Verständigung anstreben, sich auch in die Täter*innen der eigenen Familie, der beteiligten Firmenangehörigen einfühlen, schamvolles Schweigen brechen, nach innen und gegenüber denen, mit denen wir diesen besonderen Ausflug teilen - das wäre doch schon etwas. 

Die Texte, die vor und in Unkel von uns drei Teilnehmern entstanden sind, habe ich auf der Blogseite zur Fahrt nach Unkel und inzwischen auch nach Beuel und Schwarz-Rheindorf veröffentlicht. So werde ich auch an den anderen Orten verfahren: Dass ich Raum und Impulse zum Schreiben (meist nur für einige Minuten, außer in der individuell zu gestaltenden Zeit) gebe, wir niederlegen, was gerade in uns lebendig ist, das Entstandene vorlesen. Unser nächster Ort ist Siegburg, eigentlich geplant am 15.11.2025. Aus Krankheitsgründen müssen wir die nächsten beiden Termine (Siegburg und Bad Honnef/Friedhof Seldorf) in das neue Jahr verschieben. Sobald es möglich ist, lassen wir Sie die neuen Termine wissen.

Treffpunkt: (So war es in Beuel. Der Plan wird den Gegebenheiten angepasst.)

  • 10 Uhr, an der Kirche St. Josef, Beuel. - 10:00-10:30 Meditation in der Kirche. Die nächsten Stationen:
  • 10:45: Stilles Gehen zur Gedenkstätte. Stolpersteine auf dem Weg individuell "begrüßen", "ehren".  1. Council:  Nach innen lauschen. Kontemplativ schreiben, lesen.
  • 11:15: Stilles Gehen zur Versöhnungskirche. "Was in mir und außerhalb will versöhnt werden? Was bedeutet "Versöhnung" überhaupt für mich?
  • 11.45-12:30: Stilles Gehen zum jüdischen Friedhof Schwarz-Rheindorf 12:30-13:00: Information/Mittagspause, spontane Gebete 13:00-13:15: Rezitationen 13:15-14:00: Rückweg in Stille. Gegenüber Synagogen-Denkmal Alter Zoll: Schluss-Council.

Mitzubringen (hat sich bewährt):

- rote oder weiße Grablichter - Blumen nach Deinem/Ihren Geschmack (nach jüdischem Brauch werden auf Grabsteine Steine gelegt, aber auf den Boden, an Stolpersteinen, anderen für uns wichtigen Gedenkorten können Blumen genau Dein/Ihr richtiges Symbol sein) - für die Männer: eine Kippa (oder andere Kopfbedeckung) - evtl. zusammenfaltbarer 3-beiniger Hocker, wenn Sie einen haben. (vielleicht schaffen wir uns ein paar an...) - Regencape und Plastiktüte, damit wir auch bei Regen (außer bei starkem Regen!) draußen sein können.  (die Plastiktüte zum Unterlegen, beim Sitzen auf einer Bank o.ä. oder für nass gewordene Sachen) - Wasser, Snack für eine gemeinsame Pause (evtl. finden wir Unterschlupf in bzw. an der Doppelkirche Schwarz-Rheindorf - Notizbuch - evtl. Lieblings-Gebet/Gedicht - für Sie/Dich wichtiges Symbol, Foto o.ä., das Sie in die Mitte des Kreises legen könnten (zu Beginn und am  Ende) - Anregung für Kinder: Mal- und Schreibsachen, ein Buch dabei haben Sie sind auch ohne einen der aufgezählten Gegenstände willkommen!

Anmeldung: Bitte bis 24 Std. vor  jeder Veranstaltung (danach bitte anrufen, wenn Sie noch teilnehmen möchten), schriftlich, bitte mit Ihrer HANDY-NR! Über Handy ist uns allen eine schnelle Verbindung möglich. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit - vielleicht - weiteren Informationen und meiner Handy-Nr.

Gebühr: 60-90€ nach Selbsteinschätzung (Studenten, Menschen mit Bonn-Ausweis: 30 €, Kinder frei). Bitte bei Anmeldung auf mein Konto überweisen: Sparkasse Köln/Bonn IBAN DE55 3705 0198 0032 9013 40 oder PayPal. Machen Sie sich bitte keine Sorgen, wenn Ihre finanziellen Mittel nicht ausreichen sollten. Wir werden eine Lösung finden. Wichtiger ist, dass Sie bei Interesse dabei sein können.

Sie erhalten nähere Infos am Tag der Veranstaltung,  jeweils bei der Begrüßung vor Ort,  und einen Ablaufplan.

Weitere Termine: Geplant: Siegburg, Synagogen-Mahnmal Am Brauhof (700 m vom Bahnhof, ca. 10 min zu Fuß, OpenStreetMap Link) Geplant: Jüdischer Friedhof in Seldorf/Bad Honnef am Nachmittag (ca. 15-17 oder länger, mit Andacht in einer  Kirche)

Ingo Thies (everydayzen Tempel)

Leitung: Monika Winkelmann Leitung everyday zen Tempel Bonn. Mein Referenz-Lehrer ist Zoketsu Norman Fischer, Dichter und Zen Priester, Gründer der Everyday Zen Foundation: everydayzen.org 2011 Laienordinierte im Zenpeacemaker Orden, Lehrerin für Kreatives Schreiben seit 1991 Soto-Zen-Praktizierende; seit 2019 intensiv in der everyday zen foundation Geisteswissenschaften, selbständige Pädagogin, Schreibgruppentherapie (in TZI ausgebildet) Dialog-und Versöhnungsseminare/-Pilgerreisen:  Kontemplation -Selbsterfahrung - Schreibkunst - Lebenskunst [Bei allen meinen Angeboten spielen Sitzen und Gehen in Stille, buddhistische oder säkulare Meditation, Achtsamkeitstraining, Kontemplation, Weisheitstexte eine tragende oder kleinere Rolle. Ich versuche stets, deutlich zu machen, was Sie erwarten dürfen. Wir verständigen uns zu Beginn über Befürchtungen. Von den Zenpeacemaker-Retreats bin ich gewöhnt, dass christliche, jüdische, seltener islamische (Sufistische)  und allgemein poetische und Alltags-Beiträge eingebracht werden. Es macht mir überhaupt nichts aus, falls christliche oder jüdische Beiträge ein Übergewicht haben sollten! Bei Interesse und je nach Kontext kann in die Zazen-Praxis eingeführt werden, die meinen täglichen Übungsweg, meinen Alltag bestimmt.]

Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch Noch einmal:  Im neuen Jahr 2026 geht es weiter. Wünsche, welche Gedenkstätte wir im Frühjahr besuchen könnten, werden gerne entgegen genommen. Mögen alle Wesen Frieden kennen. Mögen alle Wesen von unserer Liebe berührt werden. Mögen wir die gemeinsame Quelle aller Religionen, allen Seins erkennen.   Herzlichst, Ihre Monika Winkelmann   Empfohlene Literatur: Perry Schmidt-Leukel: Das himmlische Geflecht. Buddhismus und Christentum - ein anderer Vergleich. Rodger Kamenez: The Jew in the Lotus. Rodger Kamenez - Ein Jude im Lotussitz, posted by Sandra Borchert  in "RAAWI -Jüdisches Magazin" https://raawi.de/rodger-kamenetz    
Read More
16. November 2025
...
6:00 / 11:00

Zazen Halbtagssitzen

Ablauf: 06:00-06:30 Ankommen 06:30-06:40 Orientierung 06:40-07:10 Zazen I 07:10-07:20 Kinhin (Gehmeditation) I 07:20-07:50 Zazen II 07:50-08:00 Service (Namen kranker, verstorbener Menschen bitte einreichen oder spontan hinzufügen) 08:00-08:30 Essmeditation 08:30-08:45 Samu (Arbeitsmeditation) 08:45-09:15 Kinhin draussen 09:15-09:45 Dharma-Impulse nach Buch 09:45-10:15 Council/Schreiben/Austausch 10:15-10:30 Einbringen von Gebeten, Chants, am Ende Widmung, Schließen des Councils Kosten: 25/35/50€ Bitte melde dich an, damit wir sehen, ob der Kleine Tempel reicht oder wir einen größeren Raum anmieten (in meiner Nähe). Wer am Vorabend anreisen möchte, ist herzlich willkommen, im Tempel zu übernachten (2 Teilnehmer, Schlafsack bitte mitbringen). Im hinteren Teil meines Büros kann eine weitere Person übernachten. Wir freuen uns sehr auf diese Regelmäßigkeit. Dazwischen finden zum ersten Mal zwei Wochenend-Zen-Sesshins/Retreats statt. Mögen alle Wesen glücklich sein. Mögen alle Wesen Frieden kennen. Sonntags 6:00-11:00 16.11.2025 14.12.2025
Read More
...
7:30 / 9:30

Zazen am Sonntag (bilingual: English + deutsch): 7:30-9:30

Monika's/Our programmes can all be booked bilingual. Furthermore, Monika speaks/understands Italian and Spanish from excellent to sufficient, according to the context, so that Spanish and Italian-speaking people are invited for single spiritual accompanyment or attendance to Zazen offers. The group can help with translations. Actually, we love building up intercultural Zen friendships. Unsere Zazen-Angebote - überwiegend online, bald wieder hybrid, d.h. Interessierte können auch wieder persönlich vorbeikommen. Our Zazen offers - mostly online, soon hybride again. English-speaking people are most welcome! (Out English faculties are from excellent to sufficient) Ja, wir sitzen auch am Wochenende, Mo-Fr zur selben Zeit, nämlich von 7.00-8:00. Sa: 8.00-9.00, So 7:30-9:30 (mit Buch-Studium) Den Donnerstag habe ich draußen gelassen, weil ich versuche - das gelingt mir nicht immer - nachts bzw. sehr früh morgens von 2.00-4.00 das Dharma-Seminar mit Zoketsu Norman Fischer mitzumachen, das ich sehr mag. Es ist mein Lieblingsformat. Natürlich können wir uns den Vortrag als Podcast später anhören, und ich mache davon reichlich Gebrauch, höre auch "alte" Vorträge, aus früheren Jahren, besonders gerne zum selben Thema. Aber man verpasst lebendiges Sangha-Leben, weil Norman meist irgendetwas mitteilt, was ihn bewegt hat oder bewegt, und am Ende der Sitzung gibt es Erinnerungen und Informationen. Oft wird auch derer gedacht, denen es, aus welchen Gründen auch immer schlecht, geht. Das verpasst man alles, wenn man nicht live teilnimmt. - Ja, für die meisten von uns, ganz sicher für mich, ist es schon ein persönliches Erlebnis, zum Zeitpunkt der Seminars dabei zu sein. - Man findet die Ankündigung der Dharma-Seminare auf der Website unter "events", zusammen mit Hinweisen auf das Buch bzw. die Übersetzung(en), auf das sich der Vortrag bezieht. Mit der Zeit kommt ein beeindruckender Kanon an buddhistischer Literatur aus alter Zeit und aus der Moderne und Postmoderne. Eine kurze strukturierte Besprechung erfolgt nach dem Vortrag in Kleingruppen (break-out-rooms), und ich konnte auf diese Weise viele meiner Peers kennenlernen und sie mich. Seit einem Jahr frequentiere ich dies Seminar nicht mehr so regelmäßig, weil ich mit dem Schulterbruch und seiner Heilung überwiegend beschäftigt war und damit auch mit dem Ringen um Nachtschlaf. - Ich bin dabei, mich wieder öfter zu zeigen. Vielleicht schaust Du auch einmal rein? https://everydayzen.org Nähe zu Norman spüre ich auch durch die intensive Lektüre einiger seiner Bücher, wobei wir Sonntags morgens eins miteinander besprechen, das uns seit einem Jahr bewegt: THE WORLD COULD BE OTHERWISE - IMAGINATION AS THE BODHISATTVA-PATH. Demnächst beginnen wir mit dem neuen Kapitel: The Perfection of Meditation (Die Vollkommenheit der Meditation). Online miteinander zu arbeiten, daran haben wir uns gewöhnt, es ist auch für mich wesentlich unaufwändiger, aber, wie ich schon sagte, der Preis ist hoch, und wir werden versuchen, wenigstens das regelmäßige Halbtags-Sitzen (einmal monatlich Sonntags) on-land anzubieten, und wer nicht kommen kann, schaltet sich on-line dazu. Wir versuchen ebenfalls, regelmäßige (zweimal im Jahr) Sitzgruppen-Treffen zu veranstalten, zu denen unsere Freundinnen und Freunde, je nach Uhrzeit und Ort auch Kinder willkommen sind. Ebenfalls zweimal im Jahr fahren wir über das Wochenende weg, wie demnächst (2.-5.10.2025, Donnerstagabend bis Sonntagmittag, in Homberg im Westerwald) geplant. Zwei ganze Übungstage sollten schon dabei sein, vielleicht gehen wir in 2026 oder 2027 auf drei ganze Tage. Diese Auszeiten, bei denen wir dann auch die Meditation des Kochens, Arbeitens, Essens und Sprechens intensiv üben können, sind zur Verankerung und Vertiefung der Übung unverzichtbar und eine Quelle an Resilienz und Einsicht. Info-Gespräch? 0163/2695423 oder e-Mail? m.winkelmann-schreiben@web.de Vielleicht bist du auch an Monikas Zusammenfassungen der einzelnen in der Gruppe besprochenen Kapitel/Abschnitte des o.g. Buches von Norman Fischer interessiert? Wir haben verschiedene Möglichkeiten der Aufzeichnung ausprobiert: Videomitschnitt des Vortrags von Monika, Video nachträglich und schriftliche Zusammenfassungen. Sofern du das Buch daneben liegen hast, müssten die einzelnen Themen und ihre Aufnahmen auffindbar sein. Wir arbeiten noch an einer größeren Transparenz. Viel Freude dabei! https://www.winkelmann-seminare.de/2025/07/04/dharma-reflexionen-zum-buch-the-world-could-be-otherwise-imagination-as-the-path-of-the-bodhisattva/ Herzlichst,   Eure Monika
Read More

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Artikel

Die Sprache des HERZENS – Newsletter 31.10.-14.11.2025

von Monika Winkelmann | 31.10.2025 | Newsletter Schreiben, Newsletter Zen

Liebe Leute der schreibenden Zunft! Morgen gilt es, noch blitzschnell ONLINE einzusteigen, wenn Du vor irgendeiner Schwelle stehst oder Dein Leben intensiver leben möchtest. 1.11.25: RESET! Das Dich bzw. Deinen Weg neu justierende Angebot: NORDSTERN-KOMPASS-ERFÜLLUNG...

22-Synagogen-Projekt: Unkel Ortstermin-Texte

von Monika Winkelmann | 19.10.2025 | Unkategorisiert

Unkel war der erste ehemalige Synagogen-Standort, den wir im Rahmen unseres Projekts 22 zerstörte Synagogen im Rhein-Sieg-Kreis besucht haben. Neben Monika Winkelmann und Ingo Thies war auch Pfarrer i.R. Ulrich Thomas dabei. In Unkel sind die nachfolgenden Texte...

Die Sprache der Sterne – Newsletter 16.10.-1.11.2025

von Monika Winkelmann | 15.10.2025 | Newsletter Schreiben, Newsletter Zen

Kreative Sachen, die Freundschaft schenken, Freude machen! — Gehört und verstanden werden. Erfüllung finden. 27.10.25: Schreibwerkstatt Café LaRoc, im Kreuzgang, in der Loggia - neu und überraschend, Ruhe schenkend Montags, alle 14 Tage, 16.17:30. Im Café anmelden...

« Ältere Einträge
Kreatives und therapeutisches Schreiben lernen
Mehr erfahren
Meditation, interreligiös und interkulturell
Mehr Infos

Impressum

Datenschutz

Kontakt

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.