• Schreibfluss
    • Autobiographisches Schreiben
    • Intuitives Schreiben
    • Kriegsenkel Schreibseminare
    • Therapeutisches Schreiben
    • Schreibretreats / Bildungsurlaub
    • Jahresprojekte Autobiografisches Schreiben
  • Zen & Peacemaking
    • Zen in Bonn – Termine
    • Sozial engagierter Buddhismus
    • Spiritual Care
    • Auschwitz Retreats
    • Pilgerreise nach Süditalien 2020 & 2022
    • Mitgliedschaft / Spenden
  • Kommunikation
  • Coaching/Begleitung
  • Termine
  • Newsletter & Blog
    • Blog
    • Newsletter
    • Rezensionen
    • Inspiration von Anderen
    • For my English Speaking Friends
  • Über mich
    • Referenzen
    • Meine Lehrerinnen und Lehrer
    • Teilnehmerstimmen
    • Buchveröffentlichungen
    • Buchempfehlungen
    • Netzwerk
    • 20 Jahre Frauenschreibschule Kalliope
  • Kontakt

Blog

Hörbeitrag (englisch) des Buches “What is Zen? Plain Talk for a Beginner’s Mind.” von Norman Fischer und Susan Moon

von Monika Winkelmann | 14. Okt 2024 | 0 Kommentare

Hörbeitrag (englisch) des Buches “What is Zen? Plain Talk for a Beginner’s Mind.” von Norman Fischer und Susan Moon

14.10.2024 | 0 Kommentare

Vielleicht empfiehlt es sich, mit diesem Buch zu beginnen, wenn Sie an Norman Fischers Dharma-Lehre interessiert sind. Wir versuchen, dieses Buch ins Deutsche zu übersetzen, ich kann aber für nichts garantieren.

Videos from the Book Study “What is Zen? Plain Talk for a Beginner’s Mind.”

14. Juli 2025
...
10:00 / 13:00

„Wunden in Worte verwandeln!“ Trauma-sensibles Schreib-Seminar: Dein Leben schreibend meistern

Traumasensibles-Schreiben-QR Flyer als PDF 3 Termine: 49€ je Sitzung 16.6., 30.6., 14.07.2025 Uhrzeit: Jeweils 10-13 Uhr, Margarete-Grundmann-Haus, Lotharstraße 84-86. (Sie laufen ca. 12 Minuten von der Straßenbahnhaltestelle Eduard-Otto-Str. 4, Linien 61 und 62) Anmeldung und Infos: Jederzeit. Ich schätze eine hohe Verbindlichkeit, weil diese allen Teilnehmern zugute kommt, auch mir. Sie können sich aber auch für einen Termin zum Kennenlernen anmelden. (Überweisung bitte zeitgleich mit Anmeldung auf mein Konto. Bankverbindung siehe Kontakt). Liebe Interessierte! In diesem tiefgehenden Seminar ziehe ich alle Register meines bald vierzigjährigen Könnens als zertifizierte Poesiepädagogin, Schreibgruppentherapeutin, Schreibschulleiterin (Frauenschreibschule KALLIOPE). In dieser belastenden Zeit spüre ich ein Bedürfnis auf beiden Seiten, bei mir und bei denen, die zu mir finden:  Lebensbegleitend zu wirken. Es hat sich bewährt, immer ca. vierzehn Tage zwischen den Vormittagen zu haben, an denen wir uns treffen und unser Herz, unser Unbewusstes sprechen zu lassen. Wunden in Worte zu verwandeln! Mein Ziel: Eine feste Gruppe jeweils vormittags und/oder früh abends zu etablieren. Ich beginne immer mit einer Stille-Übung, und auch zwischendurch halten wir immer mal wieder inne, indem wir die Augen schließen und alles ein wenig sacken zu lassen. Eine Atmosphäre von Sicherheit und Vertrauen zu schaffen, ist mir besonders wichtig. Wir schreiben zu Beginn, und immer wieder, kurze Texte, nach drei oder fünf Minuten, die uns gar keine Zeit lassen, besonders klug zu wirken. Und genau das ist die Übung. Wir wertschätzen grundsätzlich jede Teilnehmerin, jeden Teilnehmer und ebenso die entstandenen Texte. Einen Rotstift gibt es bei mir nicht. "Heilsame Resonanz" (meine Erfindung) wird gegeben, indem wir dem Autor/der Autorin mitteilen, wo aus unserer Sicht die stärkste Kraft, die stärkste Energie des Textes liegt. Manche fühlen sich auf diese Weise wie zum ersten Mal gehört, gesehen. Wir schreiben auch Dialoge, z.B. mit dem Symptom, das uns beunruhigt. Mit der nicht-dominanten Hand machen wir Übungen, und ein Märchen aus dem eigenen Leben zu verfassen, kann sehr spannend sein. Machen Sie sich auf Überraschungen gefasst! Neugier und Lust auf Selbsterforschung sollten gegeben sein. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie mir bitte eine Email. Ich antworte gerne abends oder früh morgens (Telefon: 0228/443939). Ich freue mich jetzt schon auf Sie, auf Dich, auf die Texte und den Weg, den wir gemeinsam gehen.   Herzlichst Ihre/Deine Monika P.S. Wir überlegen, das obige Angebot auch oder ausschließlich an einem frühen Abend zu platzieren. Falls das für Sie/Dich in Frage käme, teile uns bitte mit, welcher Wochentag und welche Uhrzeit für Sie/Dich optimal wären. Auf diese Weise können Sie maßgeblich dabei mitwirken, wie mein Herbstprogramm aussehen wird. Vielleicht haben Sie aber auch einen Hinweis für mich, welcher Träger/Veranstaltungsort interessiert wäre, dieses Angebot in sein Programm aufzunehmen. Danke.
Read More
16. Juli 2025
...
Coaching/Begleitung / Freie Buddhistische Meditation / Gewaltfreie Kommunikation / GFK / Intuitives Schreiben / Kommunikation / Kriegsenkel / Peacemaking / Persönliche Fortbildung / Pilgerfahrt / Sanghamitglieder und Kooperationen / Schreib-Retreat / Schreiben / Therapeutisches Schreiben / Zen
19:30 / 20:45

GEWALT-TRANSFORMATION – “Leidenschaftlich gewaltfrei kommunizieren” als Weg

GfK -Leidenschaftlich gewaltfrei kommunizieren üben - Kurz-Übungs-Abende (Montag, ca. 14-tägig, 19-20:15, max. 20:30 n.V.)   “WAS WÄHLE ICH, UM MICH MIT ANDEREN MENSCHLICHEN WESEN ZU VERBINDEN?” (Aus: Lebendige Spiritualität - Gedanken über die spirituellen Grundlagen der GfK. Marshall B. Rosenberg)   1. 10. März 2. 24. März 3. 7. April Das Dreier-Paket kostet 50€, Einzeltermine 20€ Nach oben sind preislich keine Grenzen gesetzt, falls Du gerade das sog. "Paramita der Grosszügigkeit" ("Die Sechs Vollkommenheiten", nach Buddha) üben möchtest :)!   1. 5. Mai 2. 19. Mai 3. 2. Juni   Das nächste Dreier-Paket findet Mittwochs 14-tägig statt, 19:30-20:45: 1. 18. Juni 2. 2. Juli 3. 16. Juli   Gewaltfreie Kommunikation ist Ehrensache. Marshall Rosenberg, den ich noch persönlich in Köln kennen lernen durfte und von dem ich als 2. Einstieg vier volle Videokassetten mehrfach anschaute, sagte völlig zurecht, neben so vielen anderen kostbaren Einsichten, die er mit der Welt teilte:   “Was ich für mein Leben will, ist Empathie.” “Willst du recht haben oder glücklich sein?”   Dann boomte die GfK in Kindergärten, Schulen, Familienbildungsstätten und bei Trägern, die etwas auf sich hielten. Und plötzlich war es aus damit. Sie gedeiht im neu ausgerufenen Zeitalter der Digitalisierung, musischen Unterversorgung sowie der Geringschätzung von Empathiefähigkeit, Erbarmen und Edelmut eher im Verborgenen? Das jedenfalls möchte man das hoffen…   Wir haben uns hier zu kurzen, knackigen Trainingseinheiten entschieden, damit Interessentinnen und Interessenten hineinriechen können. Alle drei Monate würde ich, Monika, gerne einen Tag “Die Sprache der Liebe erlernen” anbieten, MIT GfK-Übungen und den "Wesentlichen Zwiegesprächen" nach Michael Lukas Möller, bei dem ich noch selber ausgebildet wurde.   Die Struktur jeden Abends ist einfach: 19:00 Sitzen in Stille 19:10-19:25: 1. Runde: Womit bin ich heute hier, im Fokus Kommunikation? Gab es in den vergangenen Wochen einen Lichtblick (auch winzigste Schritte bitte wahrnehmen), einen Tiefpunkt? 19:25 Die missglückte Kommunikation: Bitte gib ihr eine Überschrift. 19:30 Input: Die vier Schritte der GfK. DER ERSTE SCHRITT: BEOBACHTEN (und dann folgen weitere zentrale Übungen. Wiederholungen sind möglich) 19:40 Die Beobachtung dem Kommunikationspartner (KP) in der Vorstellung mitteilen. 19:50 Wie reagiert der KP in meiner Vorstellung auf die Mitteilung meiner Beobachtung hin. 20:00-20:05: Notizen machen 20:05-20:15: Schlussrunde: Wichtigste Erkenntnis und freiwillige Selbstverpflichtung, worauf Du bis zum nächsten Treffen achten möchtest.     EINE Übung könnte dabei die freundliche Selbstbeobachtung sein: Beispiel: Etwas ist durch mich geschehen, was mich früher peinlich berührt hätte. Wie spreche ich ab jetzt mit mir?
Read More
19. Juli 2025
...
10:00 / 18:30

Autobiografisches Schreiben: „A“ wie Atmen, „S“ wie Solidarität -Einkehrtag – Entwicklung einer traumasensiblen Schreibpraxis/Schreibkunst und Lebenskunst durch heilsame Erfahrungen

Die Kunst des Autobiografischen Schreibens -  "Das Buch Deines Lebens" (weiter-)schreiben

Das Ich betritt die Bühne. "Vor der nächsten Beichte studierte ich den Beichtspiegel besonders sorgfältig. Dass Frauen sich wie Erwachsene küssen, stand in keinem meiner Bücher geschrieben. Auch im Beichtspiegel nicht. War das Sünde? Nein. Zu einer Sünde gehörte ein Mann." (aus: Ulla Hahn, Das verborgene Wort) Kennen wir das nicht? Wir werden regelrecht bedrängt, ES zu fassen, zu Papier zu bringen, es abzulegen, gehört zu werden. Autobiographisches Schreiben kann lebensbegleitend geschehen, wie nebenbei.  Andere wollen ihre Fragmente abtippen (wenn sie mit der Hand schreiben), zusammenstellen, sich an einem roten Faden entlang hangeln; sie haben einen Arbeitstitel gefunden, der sie der wir ein Geländer plus Nebellampe durch den Schreibprozess hindurchführt). Autobiographisches Schreiben erfordert, wie jedes Schreibprojekt (mit dem Ziel einer Veröffentlichung, ein hohes Maß an Kontinuität, Durchhaltevermögen und Hingabe (qualitative Zeit). Wir müssen aber gar nicht veröffentlichen wollen, das ist - besonders anfangs - eher hinderlich. Lebensbegleitend zu schreiben, dabei Techniken auszuprobieren, die Dir helfen, etwas kaum Sagbares zu Papier zu bringen. Eine bestimmte Lebensphase beleuchten, um sie besser, tiefer zu verstehen und wirklich hinter sich lassen zu können. Dich auf eine Beziehung zu konzentrieren oder auf eine bestimmte Metapher (zum Beispiel: Deine Reisen. Wo ich alles gelebt habe. Die Entwicklungsjahre. Liebesbeziehungen. Meine frühe Kindheit), kann so hilfreich und erfüllend sein. Schreibblockaden können sich sanft lösen, Traumata können dann zu Wort gebracht werden, wenn die Zeit reif und das Vertrauen in die Gruppe und die Leiterin groß genug geworden ist.  Autobiographisches Schreiben lässt uns gewisse Phasen, Situationen, Szenen noch einmal bewusst durchleben. Zu wissen, da sind Gleichgesinnte, die Deine Not und Abhängigkeit, Deine Sehnsüchte, Freuden und die Abstürze von Herzen hören und teilen wollen, hilft ungemein. - Bei manchen wächst dann mit der Zeit der Wunsch, etwas Zusammenhängendes zu schreiben. Sie haben es von den anderen gehört und glauben inzwischen selber daran, dass sie talentiert sind, dass man ihnen gerne zuhört und mehr wissen möchte. Das sind dann diejenigen, die "an ihrem Projekt arbeiten". Das Projekt kann jedoch immer wieder tages- und situationsbezogen sein, denn Schreiben lässt uns einfach wieder in den Fluss kommen, und was gibt es Wichtigeres, um Lebensfreude zu erfahren, Sinnhaftigkeit und eine gewisse Gesundheit, ein Gefühl von Ganzheit? Eine Gruppe Gleichgesinnter an einem ruhigen, geschützten Ort zu haben, zum Teilen von Lebens- und Schreibfreuden und -Leiden, Impulse zum Schreibfluss, zur Ausdruckskraft und Prägnanz, kurz: zur Wirkung des eigenen Geschriebenen zu erhalten, ist, wie ich aus 40 Jahren Schreibschularbeit weiß, unbezahlbar stärkend, förderlich, beglückend. Ich habe eine Technik entwickelt, die den Fachartikel, das Buch, die Gedicht-Sammlung, die Master-Arbeit… aus dem Bereich diffuser Imagination löst und auf die Erde, ins Leben bringt. Diese Technik zusammen mit Gruppenarbeit/Gruppen-Coaching, Körperarbeit und Meditation hat schon viele zur Veröffentlichung geführt. Oder einfach zum Gesünder-Werden, Froh-Werden, sich ein ernsthaftes Hobby erschließen. Das ist mindestens genauso viel wert. Uhrzeit: 10:00-18:30 (neu!), Online oder auf Nachfrage. 24.5., 21.6., 19.7., 23.8. 2025 Gebühr: 160€
Read More
26. Juli 2025
...
16:00 / 23:00

Reset: Visions-Kreativwerkstatt

Datum: 26.7.2025 Uhrzeit: 16-23 (19-20 Abendbrotpause) Kosten: 150€ Details folgen.
Read More
2. August 2025
...
12:00 / 13:30

Einfach drauflos: ‚Kreatives Schreiben‘ bei Hilla

Termine: Beginn Samstag, 5.7., 2.8., 13.9., 18.10., 29.11., 20.12.2025 Uhrzeit: 12:00-13:30 Ort: Rittershausstraße 34 Bonn Kosten: 12€ / Termin Teilnehmerzahl: 2-10 Anmeldung: Bis jeweils Freitag vor dem Termin, 20:00 Bitte kommt überpünktlich, damit wir um 12:00 beginnen können. Was dich erwartet: Eine Atmosphäre von Sicherheit und Freiheit, die wir durch bewährte Spielregeln wie z.B. Verschwiegenheit miteinander herstellen. Du wirst überrascht sein, wie die Schreibspiele deinen Geist lockern, und was du imstande sein wirst, zu Papier zu bringen. Einen "Rotstift" (Kritik) gibt es bei mir nicht. Jeder Text wird gewertschätzt, wie er ist. Die Termine können einzeln gebucht werden. Je öfter du teilnimmst, desto eher wirst du in der Lage sein, auch in Zukunft "einfach drauflos zu schreiben" (übrigens auch bei wichtigen Texten wie bei Bewerbungen, Briefen, Facharbeiten). Ich arbeite seit mehr als 35 Jahren in dem Metier als Schreiblehrerin und Poesie-Therapeutin, und freue mich schon jetzt auf diesen Kurs und auf dich!
Read More

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Artikel

Geduld mit dem Leben – Magie des Konflikts -Geduld ist leer von Geduld

von Monika Winkelmann | 06.07.2025 | Zen, Zen Peacemaking

30. Dharma-Reflexionen vom 29.6.2025,  "Geduld mit dem Leben" und "Geduld ist leer von Geduld", "Dogen über die Vollkommenheit Segensreicher Handlungen", Unterkapitel von "Die Vollommenheit der Geduld" und "Geduld ist leer von Geduld", S. 103-106. "Diese Praxis fällt...

Dharma-Reflexionen/Kommentare/Gedichte zum Buch „The World Could Be Otherwise – Imagination As The Path Of The Bodhisattva“

von Monika Winkelmann | 04.07.2025 | Zen, Zen

Das oben genannte Buch wurde von Norman Fischer, Buchautor, Dichter, Zen-Lehrer und meinem Lehrer, geschrieben. Ich verstehe nicht, warum ich dessen Namen nicht hinter den Titel schreiben kann, obwohl noch Platz ist. Wir streben an, jeden Sonntag miteinander die...

II Verses from the Center – A Buddhist Vision of the Sublime, by Stephen Bachelor – Some notes and reflections

von Monika Winkelmann | 01.07.2025 | Unkategorisiert

Verses from the Center - A Buddhist Vision of the Sublime, by Stephen Bachelor - Some notes and reflections - A WORK IN PROGRESS Wild notes - The frame: dedication, contents, preface. Appendix: Conditions, combination, confusion. Notes. Personal note: Whom would I...

« Ältere Einträge
Kreatives und therapeutisches Schreiben lernen
Mehr erfahren
Meditation, interreligiös und interkulturell
Mehr Infos

Impressum

Datenschutz

Kontakt

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.