An dieser Stelle finden Sie liturgische Texte, die uns besonders gut gefallen. Wir werden sie zum Beispiel mit auf die Auschwitz-Pilgerreise 2025 nehmen.
Rest in a natural way like a small child.
Rest like an ocean without waves.
Rest within clarity like a candle flame.
Rest without self-concerns like a human corpse.
Rest unmoving like a mountain.
Das Gelübde der Menschheit
Besänftigt und gefasst
Lasst uns erwachen zum wahren Selbst,
völlig Erbarmende werden,
völlig unsere Fähigkeiten nutzen,
wie immer es unserer Berufung entspricht;
das Leiden erkennen
von Mensch und Gesellschaft
und die Wurzel des Leidens;
die richtige Richtung erfassen,
wohin die Geschichte gehen soll.
Wir reichen einander die Hände,
miteinander verwandt,
weit jenseits der Unterschiede
von Herkunft, Nation und Klasse.
Lasst uns voll Mitgefühl geloben,
dass wir unser tiefes Verlangen
nach Befreiung verwirklichen
und eine Welt gestalten,
in der wir alle leben können
in Wahrheit und Fülle.
– Shin’ichi Hisamatsu
Shin’ichi Hisamatsu (1889-1980), Philosoph, Zen-Buddhist. Tee-Zeremonienmeister, Professor an der Kyoto-Universität, Ehrendoktor der Harvard-Universität. Er bezieht westliche und östliche Philosophie aufeinander.
(aus: Mystische Texte aus Ost und West, Hrsg. Karim El Souessi, Books on Demand 2021)
Der folgende Text wird vorgetragen: Es ist unser geliebtes METTA SUTTA aus der Text Sammlung der Phönix Wolke Sangha:
Demnächst werden wir nach und nach die klassischen Liturgietexte und Sutren bereitstellen, wie sie von der Everyday Zen Foundation bzw. dem San Francisco Zen Center verwendet werden.
Bei den längeren Praxisangeboten wie der Sonntag Buchstudiengruppe, dem monatlichen Halbtags-Sitzen und den halbjährlichen Praxis-Wochenenden rezitieren wir auch die deutschen Übersetzungen der Sutren nach der Phönix Wolke Sangha Haus Felsentor.
Mögen wir im trüben Wasser
mit der Klarheit einer Seerose
blühen, so verneigen wir uns
mit dem großen Geheimnis.
(aus den Oryoki-Texten der Phönix Wolke Sangha)
Bei unseren Zen-Peacemaker-Aktionen in Bonn und Umgebung, die dem Sozial Engagierten Buddhismus nach Jean Halifax zuzuordnen sind, teile ich Erfahrungen mit und Weisheit von Bernie Glassman. Am liebsten erzähle ich den verschiedenen Council-Runden, dem Zazen und der Zeremonie an der Selektionsrampe in Birkenau und den verschiedenen interreligiösen Zeremonien. Uns verband dabei das Lied „Calling out to Hungry Hearts“ von Krishna Dass sowie die spezifische Peacemaker-Übersetzung der Bodhisattva-Gelöbnisse, von denen ich einige immer noch gerne erinnere und manchmal rezitiere: Die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie das Gelöbnis, Die Erde und alle ihre Geschöpfe und die Elemente zu ehren.
Da ich, wenn ich selber leite, die Medizin der Poesie- und Bibliotherapie sowie Interaktion und gewaltfreie Kommunikation haben die Angebote eher einen Seminar-und Selbsterforschungscharakter. – Bernie ist mit den unten stehenden Drei Grundsätzen bekannt geworden:
Die drei Grundsätze
Nicht-Wissen,
wodurch feste Vorstellungen von uns selbst und dem Universum aufgegeben werden
Die Freude und das Leiden der Welt bezeugen
Liebevolles Handeln für uns und die Welt.
(Bernie Glassman, weitere Erläuterungen siehe hier)