Blog
Der große Unterschied

Wenn ich höre, dass ich auf einem bestimmten Schulungsweg zu meiner Buddha-Natur gelange, dann ist das etwas ganz Anderes als zu erfahren, dass die Buddha-Natur immer da ist. Der große Unterschied.
Beide Ansätze scheinen nicht soweit voneinander entfernt zu sein: Denn beide Lehren finden sich im Zen, und im Zen geht es ohnehin stets darum zu praktizieren, also zu sitzen. Sich formaler Meditationspraxis hinzugeben. Beim ersten Ansatz höre ich jedoch eher den Mangel an Buddha-Natur bzw. an ausreichender Sitzpraxis. Beim zweiten Ansatz hingegen geht es mir so: Ich glaube es neuerdings. Ja, das gilt für mich und fuer alle Wesen gleichermaßen.
Wenn ich der Wahrheit dieses Satzes glaube, dann vertraue ich meiner Buddha-Natur. Das verändert alles. Wenn ich sie erkennen kann, dann erkennt ja Buddha-Natur Buddha-Natur. Ist das nicht hochgradig erstaunlich?
Ja, das ist es. Ich bin glücklicher, seit ich dies gehört und wahrgenommen habe. Wie ein Bleilot senkte sie sich auf den Grund meines/allen Seins, diese Erkenntnis, und warf ihren Anker. Mir will es scheinen, dass es leichter geworden ist, in einer schwierigen Situation, meine Ruhe schnell wieder herzustellen, indem ich das Aufgewühlte bemerke und es in die Weite entlasse. Da ich die Buddha-Natur habe, wird mir das schon gelingen, denke ich kurz.
Langsam begreife ich, was Aktualisierung sein könnte. Etwas ist da und schon immer da gewesen, muss/kann/darf aber noch aktualisiert werden. Etwas Intimes hat sich mir enthüllt: Wie ein zartes, süßes Geheimnis.
Nur, dass es im Eigentlichen kein Geheimnis ist.
Mehr Artikel
Dokushó Villalba über die Flutkatastrophe in Spanien 2024
Vielen Dank an Mardía, Rafa, Luchy und alle Mitarbeiter für die Organisation dieses "Treffens für Psychologie und Spiritualität" und dafür, dass ich die Gelegenheit hatte, mit Ihnen zu sprechen. Es tut mir sehr leid, dass ich in Madrid nicht bei Ihnen sein konnte, wie...
„Starke Bäume – Starke Eltern“: Vortrag für Paare und Partner:Innen
"Starke Bäume - Starke Eltern. Wie Zwiegespräche (nach Michael Lukas Moeller) zu solcher 'baumartigen' Stabilität führen können." Zwiegespräche sind ein Weg, den beide sich verpflichten, gemeinsam zu gehen. Das geht leichter in einer Gruppe Gleichgesinnter bzw. mit...
Briefe an eine junge Dichterin – und ihre Weggefährten: Aktuelle Angebote
Der 1. Brief - Inspiration durch Reiner Maria Rilkes Buch "Briefe an einen jungen Dichter" - Mit aktuellen Angeboten in Lebenskunst bis Anfang Januar (bitte ggf. hinunterscrollen!) Im Abendwind bebende Zweige nehmen das Fenster des Seminarhauses auf Hof Kuppen ein....
Impressum
Datenschutz
Kontakt
0 Kommentare